Logo Knäuel
 

ADHS-Abklärung für Erwachsene

Damit das Chaos im Kopf endlich benannt werden kann.

Pflanze
 

ADHS-Abklärung

Was ist ADHS?

Die Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neurologisch bedingte Entwicklungsstörung, die sich durch Unaufmerksamkeit, Impulsivität und – bei manchen Betroffenen – auch durch motorische Unruhe äussert. ADHS beginnt im Kindesalter, wird aber nicht immer als solche erkannt.

ADHS ist keine Frage von Willensschwäche oder Erziehung. Vielmehr handelt es sich um eine abweichende Funktionsweise des Gehirns, insbesondere in denjenigen Bereichen, die für Aufmerksamkeit, Reizfilterung, Impulskontrolle und Motivation zuständig sind.

Die Ausprägung ist sehr individuell: Manche Menschen wirken vor allem verträumt oder vergesslich, andere wiederum sind eher impulsiv, schnell ablenkbar oder innerlich unruhig. Bei vielen ist ADHS von emotionaler Überlastung, Leistungsdruck oder sozialen Schwierigkeiten begleitet.

Wann ist eine Abklärung sinnvoll?

Kommt es als Folge der Symptome zu Leidensdruck, kann eine fundierte ADHS-Abklärung dabei helfen, Verhalten und Erleben besser zu verstehen, Missverständnisse aufzulösen und die passenden nächsten Schritte zu finden – sei es im Alltag, in der Ausbildung, am Arbeitsplatz oder in der persönlichen Entwicklung.

Logo Knäuel leicht abgewickelt

Wie läuft eine Abklärung ab?

1. Erstgespräch

Im Erstgespräch geht es darum, Sie kennenzulernen und Ihre aktuelle Situation, die Symptome und die bisherigen Erfahrungen zu erfragen. Wir besprechen Ihre Fragen und schauen, ob eine vertiefte ADHS-Abklärung sinnvoll ist.

2. Abklärung

Die Abklärung umfasst strukturierte Interviews, Fragebögen, Verhaltensbeobachtungen sowie eine neuropsychologische Testung. Die Diagnostik erfolgt auf der Basis wissenschaftlich fundierter Verfahren, meiner langjährigen Erfahrung und einem offenen Blick auf den Menschen hinter den Symptomen. Wenn immer möglich, werden auch Einschätzungen von Ihren Bezugspersonen in die Beurteilung einbezogen.

3. Auswertung und Rückmeldung

Nach der Auswertung der Ergebnisse erfolgt eine ausführliche Rückmeldung. Ich erkläre Ihnen die Befunde verständlich und differenziert. Sie erhalten zudem einen schriftlichen Bericht. Bei Bedarf kann ich auch ein Gutachten erstellen.

3. Individuelle Beratung nach Bedarf

Wenn gewünscht, begleite ich Sie nach der Abklärung beratend oder therapeutisch weiter – sofern ich freie Kapazitäten habe. Da ich mich in meiner Praxis vor allem auf Abklärungen spezialisiere, ist dies nicht immer möglich. In diesen Fällen berate ich Sie bei der Suche nach passenden Angeboten. Auch bin ich gerne bereit, mich mit behandelnden Fachpersonen auszutauschen.

 

Aufwand

Das Erstgespräch und das Auswertungsgespräch dauern je eine Stunde.

Für die Abklärung (Interview und Testungen) benötigen wir rund drei Stunden. Die Abklärung wird in einem längeren Termin durchgeführt, um eine möglichst realistische Einschätzung Ihrer Aufmerksamkeit im Alltag zu ermöglichen.

Abklärungsort

Die Abklärung findet meinen Praxisräumlichkeiten in der Praxisgemeinschaft Franklinstrasse statt.

Adresse:
Praxisgemeinschaft Franklinstrasse
Franklinstrasse 21
8050 Zürich

 
Aussenansicht Praxis
Innenansicht Praxis

Logo Knäuel stark abgewickelt

Kosten

Grundversicherung:

Meine Leistungen der psychologischen Psychotherapie können auf ärztliche Anordnung hin über die Grundversicherung abgerechnet werden. Dies gilt auch für Abklärungen im Zusammenhang mit ADHS. Voraussetzung ist eine entsprechende Anordnung durch eine Ärztin oder einen Arzt (z. B. Hausärztin/Hausarzt oder Psychiater:in).

Formular für die Anordnung

Selbstzahlung:

Für Selbstzahler:innen beträgt mein Honorar CHF 180.– pro 60 Minuten. Eine vollständige ADHS-Abklärung inklusive Anamnese, Testdiagnostik und Auswertungsgespräch dauert in der Regel rund fünf Stunden. Zusätzlich fallen Kosten für die Auswertung der Testverfahren sowie für die Erstellung eines schriftlichen Berichts an (Aufwand: rund vier Stunden). Die Gesamtkosten bemessen sich am effektiv entstandenen Aufwand.

Anmeldung

Mein Angebot richtet sich ausschliesslich an Erwachsene ab 18 Jahren.

Selbstanmeldung:

Bitte Anmeldeformular ausfüllen und senden an christine.wolfer@psychologie.ch.

Alternativ können Sie das Anmeldeformular auch per Post einreichen: Christine Wolfer, Praxisgemeinschaft Franklinstrasse, Franklinstrasse 21, 8050 Zürich.

Zuweisungen:

Bitte per HIN-Mail an christine.wolfer@psychologie.ch senden:

  • Anordnung

  • Klinischer Eindruck

  • Vorhandene Berichte

 

Christine Wolfer

Über mich

Mein Name ist Christine Wolfer. Nach einer kaufmännischen Ausbildung studierte ich Psychologie an den Universitäten Zürich und Bern. Danach doktorierte ich an der Universität Zürich im Bereich der Psychotherapieforschung zu Therapeuteneffekten. Daneben absolvierte ich die Weiterbildung zur eidgenössisch anerkannten Psychotherapeutin.

In meiner Praxis in Zürich-Oerlikon begleite ich Erwachsene ab 18 Jahren. Mein Fokus liegt auf ADHS (insbesondere Abklärungen), Angststörungen, Burnout, Depressionen und Schlafstörungen. 

Berufserfahrungen sammelte ich im kaufmännischen Bereich, als klinische Psychologin und Psychotherapeutin in Forschungsprojekten der Universität Zürich und in der Tagesklinik der PDAG in Baden.

Seit 2023 bin ich selbstständige Psychotherapeutin in der Praxisgemeinschaft Franklinstrasse. Als neugieriger Mensch lerne ich gerne laufend dazu und verfüge über unterschiedliche Weiterbildungen, dies mit den Schwerpunkten ADHS-Therapie und -Diagnostik, Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und Imaginative Techniken.

In meiner therapeutischen Arbeit lege ich grossen Wert auf eine individuelle und empathische Begleitung meiner Klient:innen. Ich arbeite eng mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie anderen Fachpersonen zusammen, um eine umfassende Betreuung sicherzustellen.

Ich bin verheiratet und lebe in Regensdorf. Zur Arbeit begleitet mich Hund Teddy.

 
Pudel Teddy

Teddy ist ein kleiner Pudelmischling und wurde am 18.07.2023 geboren. Er liebt Menschen, ist aufgeweckt und freundlich. Als Pudel verliert er keine Haare und ist hypoalergen. Auch Teddy lernt gerne Neues dazu und besucht nach der Welpenschule und den Junghundkursen laufend weitere Kurse.